„Wie soll es nach dem Abitur für mich weitergehen?“ – dieser zentralen Frage widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums Nabburg im Rahmen der Tage der beruflichen Orientierung am 17. und 18. März 2025. Zwei ereignisreiche Tage gaben ihnen vielfältige Einblicke in mögliche Bildungs- und Berufswege, praktische Bewerbungsverfahren und individuelle Stärken.
Tag 1: Kompetenzen entdecken und Perspektiven erweitern
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Selbsterkenntnis und Vorbereitung auf den Berufsalltag. In Kleingruppen besuchten die 56 Schülerinnen und Schüler Workshops zu den Themen Körpersprache, Kommunikation und Präsentation. Parallel dazu wurden realitätsnahe Assessment-Center-Übungen angeboten – unter anderem mit Unterstützung der AOK Bayern und der Sparkasse Schwandorf –, bei denen die Teilnehmenden ihre Team- und Problemlösefähigkeiten unter Beweis stellen konnten.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause folgten praxisnahe Informationsrunden zu verschiedenen Berufs- und Studienfeldern. Angeboten wurden unter anderem:
· Bewerbungsmanagement
· Karriere bei der Bundeswehr
· Tourismusmarketing
· Informatik und Naturwissenschaften
· Erziehungswissenschaften
· sowie Einblicke in die Gesundheitsausbildung der Klinik Nordoberpfalz.
Tag 2: Praxisnahe Gespräche und Fachvorträge
Am zweiten Tag lag der Fokus auf Einzelvorstellungsgesprächen mit regionalen Arbeitgebern und renommierten Bildungseinrichtungen. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte in Simulationen mit Personalverantwortlichen der Sparkasse, VR-Bank, AOK, EMZ, F.EE, Witt-Gruppe und TGW-Systems erste Erfahrungen im Bewerbungsgespräch sammeln.
Parallel dazu wurden in verschiedenen Räumen Fachvorträge und Inforunden angeboten. Besonders gefragt waren unter anderem:
· Studium an der Universität Regensburg,
· Lehramt in Bayern,
· Pharmazie,
· Architektur,
· Medienstudiengänge an der OTH Amberg-Weiden,
· sowie Informationen über die Polizei Bayern und duale Studiengänge bei TGW-Systems.
Die Veranstaltung fand ihren Abschluss mit einer gemeinsamen Reflexionsrunde, bei der sich zeigte: Die Tage der beruflichen Orientierung waren nicht nur informativ, sondern motivierend – und für viele ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur persönlichen Zukunftsplanung.
Fazit: Mit einem durchdachten, vielfältigen Programm haben die Tage der beruflichen Orientierung am JAS-Gymnasium Nabburg einen wertvollen Beitrag zur Studien- und Berufswahlkompetenz der Q12 geleistet. Das Engagement der externen Referentinnen und Referenten sowie der betreuenden Lehrkräfte ermöglichte realitätsnahe Einblicke in die Anforderungen der Berufswelt – ein bedeutender Impuls für die nächsten Schritte nach dem Abitur.