Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

News

Landeswettbewerb „Experimente antworten“ Leni Kühner und Lena Prüfling – Superpreisträgerinnen 2023

Kultusminister Michael Piazolo: „Experimente geben nicht nur Antworten, sie erklären uns die Welt!"

57 Schülerinnen und Schüler wurden am letzten Freitag, 06.10.2023, im Ehrensaal des Deutschen Museums München für ihre erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“ mit dem Superpreis ausgezeichnet, zwei davon auch aus unserem Gymnasium.

Die Laudatio hielt Herr Ministerialdirektor Stefan Graf, der die Preisträgerinnen und Preisträger stellvertretend für den Kultusminister auszeichnete. Er dankte zudem der Schulfamilie für die großartige Unterstützung: „Nur selten klappen Versuche und Experimente gleich beim ersten oder zweiten Mal. Deswegen ist es so wichtig, dass die jungen Forscherinnen und Forscher ihre Eltern und Lehrkräfte hinter sich wissen, die sie motivieren und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Deswegen auch ein herzlicher Dank an alle, die unsere Preisträgerinnen und Preisträger unterstützt haben, ob zu Hause oder in der Schule.“ Auch Kultusminister Michael Piazolo zeigte sich im Vorfeld der Verleihung beeindruckt von den Leistungen: „Die Schülerinnen und Schüler haben erstaunliche Versuchsreihen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen mit einfachen Mitteln durchgeführt, beispielsweise mit Lebensmitteln, Alltagschemikalien und -geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt und dabei tolle Ergebnisse erzielt. Aus jedem einzelnen Experiment sprechen Forschergeist und Neugier! Man merkt, wie viel Freude den Kindern und Jugendlichen das Tüfteln bereitet. Die dadurch neu erworbenen naturwissenschaftlichen Kompetenzen sind eine wertvolle Grundlage für zukünftige Forschungsvorhaben. Allen Preisträgerinnen und Preisträgern gratuliere ich herzlich zum verdienten Superpreis.“ Der Minister hob zugleich die besondere Bedeutung von Schülerwettbewerben wie „Experimente antworten“ sowie die aktive Förderung der Naturwissenschaften an den Schulen hervor: „Beim Experimentieren braucht es oft viel Geduld, Kreativität und Konzentration. Doch die Mühe lohnt sich, wie man sieht! Auch die MINT-Fächer leisten im Fachunterricht und durch vielfältige fächerübergreifende Projekte einen enormen Beitrag zum Erfolg unserer Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher!“

Der naturwissenschaftliche Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an den bayerischen Gymnasien. Er fand im Schuljahr 2022/2023 bereits zum 20. Mal statt und forderte die wissenschaftsinteressierten Jugendlichen dazu auf, in drei Wettbewerbsrunden zu den folgenden Themenfeldern zu forschen:

· „Die Milch macht`s?“ – Experimente rund um das Thema Milch

· „Eine faire Sache!“ – Herstellung von Biokunststoffen

· „Wie anziehend!“ – Experimente zum Thema Magnetismus

Diesmal gab es rund 3.500 Einsendungen, unter denen eine Jury die Siegerarbeiten ausgewählt hat. Zur Preisverleihung wurden diejenigen Schülerinnen und Schüler eingeladen, die alle drei Wettbewerbsrunden im Schuljahr 2022/23 mit sehr großem Erfolg absolviert haben. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Deutsche Museum München, die Bayerischen Chemieverbände und den Verband der Chemischen Industrie.