Ob gemütliche Spaziergänge, informative Führungen oder ein Freizeitparkbesuch - auf der Studienfahrt nach Kopenhagen war für alle 24 Schülerinnen und Schüler etwas dabei.
Am Samstag, den 10.09.2022, trafen wir uns mit den begleitenden Lehrkräften Herr Schropp und Frau Höcherl um 8:45 am Bahnhof in Schwandorf. Dort machten wir uns auf den Weg Richtung Nürnberg, wo ein Schüler nachträglich zusteigen musste, da er den Treffzeitpunkt verpeilte und somit verschlief. Nach diesen anfänglichen Startschwierigkeiten waren dann alle im Zug Richtung Hamburg. Um 21:46 kamen wir dann nach einer langen Fahrt endlich am Bahnhof in Kopenhagen an, wo wir sofort unser sehr zentral gelegenes Hotel, Urban House by Meininger, beziehen konnten. Den restlichen Abend durften wir die Stadt noch ein bisschen auf eigene Faust erkunden.
Der erste Tag begann mit einem Spaziergang durch die Innenstadt, wobei uns von Herrn Schropp einiges zu wichtigen Orten, wie dem Rathausplatz oder dem Nyhavn, erläutert wurde. Bei einer einstündigen Bootstour lernten wir Interessantes über den Hafen und die umliegenden Sehenswürdigkeiten. Die Statue der kleinen Meerjungfrau konnten wir nicht nur vom Boot aus, sondern auch von Nahem sehen, denn dorthin machten wir nach der Bootstour einen Spaziergang. Auf dem Weg sahen wir gespannt der berühmten Wachablösung am Schloss Amalienborg zu. Am Nachmittag bekamen wir auf dem Rundetårn, ein Aussichtsturm mit verschiedenen Ausstellungen, einen beeindruckenden Überblick über die Stadt. Den kompletten restlichen Tag durften wir, wie jeden Abend, selbst gestalten.
Am Montag gingen wir nach dem gemeinsamen Frühstück los zum Schloss Rosenborg, wo wir eine Führung bekamen. Das Highlight war die Schatzkammer, in der sich verschiedenste Schmuckstücke und Kronen befinden. Nach einer kulinarischen Stärkung ging es weiter nach Christiania, einer autonomen Gemeinde innerhalb von Kopenhagen, in der es ganz eigene Regeln gibt. Zuerst gab uns einer ihrer Bewohner eine Einführung. Danach wurden wir in zwei Gruppen durch das spannende und außergewöhnliche Viertel von Kopenhagen geführt. Nach der Führung durften wir Christiania selbst erkunden und eigenständig zurückgehen.
Am Dienstagvormittag besuchten wir das Designmuseum, welches wir in unserem eigenen Tempo selbst erkunden durften. Hier gab es für jeden Geschmack etwas zu sehen und wer wollte, konnte zu allem etwas erfahren. Pünktlich zum Mittagessen waren wir dann bei den Torvehallen: Markthallen mit vielen verschiedenen Essensständen. Den Nachmittag konnten wir frei Nutzen. Abends ab 17:00 stand dann ein Besuch des Freizeitparkes Tivoli, für viele das Highlight der Abifahrt, auf dem Programm. Egal ob mit dem Freefall Tower, einer Achter - oder der Märchenbahn, dort konnte jeder den Tag nach Belieben ausklingen lassen.
Am vierten Tag machten wir einen Ausflug mit dem Zug nach Roskilde, wo wir die Domkirche mit den Gräbern der Königsfamilie besichtigten und anschließend eine Führung durch das Wikingermuseum bekamen. Der Höhepunkt war das Segeln mit einem nachgebauten Wikingerschiff, wobei wir selbst das Ruder in die Hand nehmen durften. Bis zur gemeinsamen
Rückfahrt konnte jeder die restliche Zeit noch nutzen und die dänische Stadt für sich erkunden.
Der nächste Tag begann mit einem Spaziergang zum Schloss Christiansborg, welches wir in Kleingruppen selbst besichtigten. Zu sehen gab es die königlichen Ställe mit echten Pferden, die königliche Küche mit Animationen, die der besseren visuellen Vorstellung dienten, die königlichen Empfangsräume, einen Aussichtsturm und vieles mehr. Danach bekamen wir eine sehr interessante Führung durch das dänische Parlament, welches ihren Sitz im Schloss Christiansborg hat.
Am letzten Tag fuhren wir mit der führerlosen Metro nach Kastrup, wo wir Dänemarks Nationalaquarium besuchten. Begeistert beobachteten wir Fische verschiedener Arten, Seeotter beim Spielen, Piranhas beim Fressen und vieles mehr. Der Höhepunkt an diesem Tag war für viele der Spaziergang zum Amager Strandpark. Dort hatten wir Zeit zum Bilder machen oder die Stadt zu besichtigen, bis wir eigenständig wieder zurückfuhren. Den letzten Abend konnten wir mit einem gemeinsamen Abendessen, das netterweise ein paar SchülerInnen für alle gekocht haben, ausklingen lassen.
Am nächsten Tag hieß es auch schon wieder Abschied nehmen. Am Samstag um 6:30 nahmen alle ihre „Breakfast Bags“, die das Hotelteam für uns hergerichtet hatte, entgegen und dann machten sich fast alle bereit für den Weg zum Bahnhof - bis auf vier Schülerinnen, die verschlafen haben und erst mal geweckt werden mussten. Trotzdem haben wir es zum Glück alle rechtzeitig zum Zug geschafft. Nach einer langen Reise und zwei Umstiegen kamen wir endlich um 19:46 wieder in Schwandorf an.
Man kann also sagen, dass die Abifahrt so endete, wie sie begann - mit Verschlafen.
Für diese tolle Zeit möchten wir uns recht herzlich bei unseren Lehrkräften Herr Schropp und Frau Höcherl bedanken. Ohne Ihre Organisation und durchwegs tolle Stimmung wäre unsere Abifahrt sicher nicht so schön geworden wie sie war.
Anna Hösl, Q12