Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

News

Tag der Pressefreiheit am JAS-Gymnasium

Die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Johann-Andreas-Schmeller Gymnasiums Nabburg bekamen anlässlich des „Tags der Pressefreiheit“ einen interaktiven Online-Vortrag von Florian Müller, der aktuell als Wirtschaftskorrespondent für die französische Nachrichtenagentur AFP in Peking schreibt und arbeitet. Hierbei erhielten sie einen tiefgreifenden Einblick in das Leben und den Alltag eines Auslandskorrespondenten, aber auch spannende Hintergrundinformationen zur aktuellen Mediensituation.

Der Vortrag begann mit einer Einführung über Pressefreiheit im Allgemeinen. In diesem Abschnitt konnten die Schüler im Rahmen eines „Mitmachteils“ über einen QR-Code an einer Abstimmung teilnehmen, in welcher sie auswählen konnten, welcher Art von Medien sie am meisten vertrauen. Hier war deutlich zu erkennen, dass Influencer und Onlineformate immer stärker an Einfluss gewinnen, was wiederum einen gewaltigen wirtschaftlichen Druck auf die herkömmlichen Medienverlage bedeutet. Daraufhin wurde über die Pressefreiheit in Zeiten von Krieg und Fake News gesprochen. Hier ging klar hervor, dass die Meinungs- und Pressefreiheit weltweit stark unter dem Ukraine-Krieg leidet. So kann man beispielsweise mit einer Haftstrafe oder Schlimmeren rechnen, sollte man diesen beispielsweise in Russland überhaupt als solchen bezeichnen. Im darauf folgenden Teil wurden mehrere Internetartikel analysiert. In einer Abstimmung per Smartphone wurden die Schüler damit beauftragt, einzuschätzen, welche der gezeigten Schlagzeilen und Artikel in die Kategorie „Fake News“ einzuordnen seien. In der Auswertung der Ergebnisse wurde den Jugendlichen erklärt, wie sie Fake News enttarnen können, was in unserer Zeit und der rasanten Entwicklung der „künstlichen Intelligenz“ eine entscheidende Fähigkeit ist. In einer abschließenden Fragerunde wurde noch einmal der Beruf des Journalisten im Allgemeinen in Blick genommen.

Leonhard Brey